Beschreibung des Online-Kurses
Die Begriffe Gesamtplan, Teilhabeplan und Hilfeplan sorgen in der Praxis der Eingliederungshilfe häufig für Verwirrung, da sie ähnlich klingen, aber unterschiedliche Funktionen und gesetzliche Grundlagen haben. In diesem Online-Kurs schaffen wir Klarheit und zeigen dir, wie die einzelnen Planungsinstrumente sinnvoll miteinander verknüpft werden können.
Der Kurs bietet dir eine schrittweise Annäherung an die gesetzlichen Grundlagen, praxisnahe Fallbeispiele und Übungen, um dir fundiertes Wissen und praktische Anwendungskompetenzen zu vermitteln. Du lernst, wann welcher Plan zum Einsatz kommt und wie du die Pläne in der Praxis richtig einsetzt.
Teilnahmebescheinigung
Nachdem Sie mindestens 70% im Abschlussquiz erreicht haben, erhalten Sie automatisch Ihre Teilnahmebescheinigung. Auf Ihrer Teilnahmebescheinigung wird Ihr Name, der Titel der Weiterbildung und die Unterrichtseinheiten ausgewiesen. Das Abschlussquiz wird in Form von multiple choice Fragen angeboten und kann beliebig oft wiederholt werden.
Wesentliche Inhalte:
-
Einführung Eingliederungshilfe
Dieses Kapitel gibt dir einen Überblick über die historische Entwicklung der Eingliederungshilfe und erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die zur heutigen Ausgestaltung geführt haben.
-
Hilfeplan
Hier wirst du die rechtliche Basis des Hilfeplans und seine Aufgaben im Rahmen der individuellen Bedarfsplanung erarbeiten. Du lernst, wie der Hilfeplan zur strukturierten Ermittlung des Hilfebedarfs einer Person dient.
-
Teilhabeplan
In diesem Kapitel erfährst du, auf welchen rechtlichen Grundlagen der Teilhabeplan basiert und wie er die umfassende Teilhabe am Leben in der Gesellschaft fördert. Der Schwerpunkt liegt auf den Leistungen, die der individuellen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dienen.
-
Gesamtplan
In diesem Kapitel lernst du die gesetzlichen Grundlagen des Gesamtplans und seine Funktion in der Eingliederungshilfe kennen. Du verstehst, wie der Gesamtplan als zentrales Instrument zur Ermittlung und Koordination der Leistungen eingesetzt wird.
-
Zusammenhänge zwischen Gesamtplan, Teilhabeplan und Hilfeplan
Anhand verschiedener Fallkonstellationen wirst du verstehen, wie die drei Pläne zusammenwirken können. Dieses Kapitel hilft dir, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Planungsinstrumenten in der Praxis zu erkennen und anzuwenden.
Technische Voraussetzungen:
Wichtiger Hinweis:
Nach erfolgreicher Bezahlung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Lizenzschlüssel. Mit diesem registrieren Sie sich dann auf unserer Lernplattform (https://lernplattform.dpfa.de) und erhalten den Zugang zu ihren gebuchten Produkten.
Weitere Informationen zur Weiterbildung
Welche Vorteile dürfen Sie erwarten?
- Sie bestimmen den Zeitpunkt des Beginns Ihrer Weiterbildung.
- Der Online-Kurs steht Ihnen zu jeder Uhrzeit zur Verfügung.
- Sie arbeiten in Ihrem eigenen Lerntempo.
- Zugang zum Online-Kurs erfolgt für 365 Tage, sodass Sie bei Bedarf Inhalte wiederholen können.