Beschreibung des Online-Kurses Teilhabe im Spannungsfeld: Von Separation zur Inklusion
Was genau verbirgt sich hinter Begriffen wie Inklusion, Teilhabe oder Empowerment? Was unterscheidet Integration von Inklusion? Wann sprechen wir von Separation, wann von Exklusion? Und wie hängt dies alles mit Personenzentrierung und Partizipation zusammen?
Dieser Online-Kurs bietet dir eine klare Orientierung in der komplexen Welt dieser wichtigen Begriffe. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus Kita, Schule, Werkstätten und Wohnangeboten lernst du die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen diesen zentralen Konzepten kennen. Du erhältst praktische Reflexionsimpulse und interaktive Elemente, mit denen du dein Wissen festigen und direkt auf deinen Arbeitsalltag übertragen kannst.
Dauer: ca. 90 Minuten
Zielgruppe: Erzieher:innen, Lehrer:innen, sonderpädagogische Fachkräfte in Kinder- und Erwachsenenbereichen (Wohnheime, Werkstätten)
Teilnahmebescheinigung
Nachdem Sie das Abschlussquiz erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie automatisch Ihre Teilnahmebescheinigung. Auf Ihrer Teilnahmebescheinigung wird Ihr Name, der Titel der Weiterbildung und die Unterrichtseinheiten ausgewiesen. Das Abschlussquiz wird in Form von multiple choice Fragen angeboten und kann beliebig oft wiederholt werden.
Wesentliche Inhalte:
-
Einführung: Orientierung und Überblick der wichtigsten Begriffe
-
Teilhabe und Partizipation – Zwei Begriffe, eine Idee?
-
Klärung und Differenzierung der Begriffe
-
Strukturelle Teilhabe und gelebte Partizipation
-
Deine Rolle als pädagogische Fachkraft
-
Personenzentrierung zwischen Fürsorge und Empowerment
-
Verschiedene Modelle der Personenzentrierung
-
Zwischen Fürsorgepflicht und Stärkung der Selbstbestimmung
-
Praxisbeispiele zur gelungenen Balance
-
Der rote Faden: Empowerment als Schlüssel zur Inklusion
-
Empowerment verstehen und konkret umsetzen
-
Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen fördern
-
Praxisbeispiele zur direkten Umsetzung
-
Alle Begriffe im Zusammenhang – Ein Gesamtbild schaffen
-
Weiterführende Quellen und Materialien
Technische Voraussetzungen:
Wichtiger Hinweis:
Nach erfolgreicher Bezahlung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Lizenzschlüssel. Mit diesem registrieren Sie sich dann auf unserer Lernplattform (https://lernplattform.dpfa.de) und erhalten den Zugang zu ihren gebuchten Produkten.
Weitere Informationen zur Weiterbildung
Welche Vorteile dürfen Sie erwarten?
- Sie bestimmen den Zeitpunkt des Beginns Ihrer Weiterbildung.
- Der Online-Kurs steht Ihnen zu jeder Uhrzeit zur Verfügung.
- Sie arbeiten in Ihrem eigenen Lerntempo.
- Zugang zum Online-Kurs erfolgt für 365 Tage, sodass Sie bei Bedarf Inhalte wiederholen können.